Wie läuft ein A/B-Test ab?
Bei uns bekommen bei einem A/B-Test (auch „Split-Test“ oder „Bucket-Test“ genannt) Testpersonen innerhalb eines Test-Zeitraumes zwei unterschiedliche Varianten einer gesamten Website, einer App, eines Newsletters oder aber auch verschiedene Überschriften oder Schaltflächen angezeigt. Bei der Variante A (das Original bzw. die Kontrolle) hat ein Button so beispielsweise die Farbe grün, bei Variante B die Farbe pink.
Du willst direkt loslegen?
Unsere Testpersonen interagieren dann ganz natürlich mit den digitalen Angeboten, wobei im Hintergrund durch Plugins und Analyse-Tools Daten der Nutzenden gesammelt, zusammengetragen und ausgewertet werden können. Nach der Testphase kann so also bestimmt werden, welcher der beiden Buttons häufiger angeklickt wurde.
Warum ist A/B-Testing wichtig?
Die Personen wissen in der Regel nicht, dass sie gerade an einem Test teilnehmen und werden per Zufallsprinzip ausgewählt, wodurch wir bzw. du wertvolle Informationen über die eigene Zielgruppe bekommst.
Mit den Informationen, die aus dem Test gewonnen wurden, können langfristig deine Verkäufe, Newsletter-Anmeldungen, Klickraten o.Ä. erhöht werden. Da sich an den Zielgruppen-Wünschen orientiert wird, kann so gleichzeitig die Zufriedenheit deiner Kund:innen verbessert werden.
Welche weiteren Vorteile bieten Split-Tests?
Du hast bereits erfahren, was ein A/B-Test ist und wie diese Tests aufgebaut sind. Neben den oben genannten Abläufen und Zielen, gibt es aber noch eine Reihe weiterer, spannender Aspekte, die die Split-Tests mit sich bringen.
So können sie bei (d)einer Entscheidungsfindung oder in wichtigen, strategischen Überlegungen helfen, indem sie die angenommene, subjektive Meinung entweder durch datenbasierte, objektive Analysen bekräftigen oder widerlegen.
Zudem ermöglichen A/B-Testings uns oder anderen Teams und Unternehmen Änderungen an bestimmten Elementen, Formulierungen oder Designs vorzunehmen ohne dass dessen Auswirkungen und Daten „verloren gehen“. Eventuelle Änderungen können schließlich effizient und angepasst an die Vorstellungen der Nutzenden optimiert werden.
Wie führt man einen A/B-Test durch?
Genug geschwafelt, kommen wir ins Tun! Wie genau gehst du bei dem Aufbau eines A/B-Tests vor und was gibt es zu beachten, damit dabei überhaupt aussagekräftige Ergebnisse entstehen?
- Schritt 1: Probleme und Optimierungspotenziale identifizieren
Vor dem Start ist es wichtig zu definieren, was du eigentlich herausfinden möchtest und wieso. Teste nur Dinge, die überprüfbar sind und bei denen Optimierungspotenzial besteht.
- Schritt 2: Testgruppe wählen
Je nach Testziel und Größe der Besucher:innen-Zahl, kann es sich lohnen, deine Testgruppe einzugrenzen. Willst du etwa die Registrierung für den Newsletter optimieren, ergibt es wenig Sinn, bestehende Newsletter-Abonnent:innen in den Test miteinzubeziehen. Viele Tools erlauben hier eine gezielte Segmentierung.
- Schritt 3: Tools auswählen
Sofern nicht ohnehin schon geschehen, ist jetzt der Zeitpunkt, an dem du dich für ein Testing-Tool entscheiden solltest. Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Programme, aufwändige Software, für die du wahrscheinlich eine Person an deiner Seite brauchst, die sich damit auskennt, und einfache Editoren, über die du A/B-Tests auch ohne umfangreiche Programmierkenntnisse umsetzen kannst.
- Schritt 4: Test durchführen
Hast du dich für ein Tool und einen ersten Testfall entschieden, geht es an die Umsetzung. Grundsätzlich ist wichtig, dass du eine ausreichend große Testgruppe und eine aussagekräftige Laufzeit auswählst. Tipp: Auch, wenn du gerade total motiviert bist 🔥 – Jeden Tag ein neuer Test ist keine gute Idee, denn so werden Ergebnisse verfälscht.
- Schritt 5: Test auswerten
Schaue dir nach einem A/B-Test die Ergebnisse im Hinblick auf deine
Erwartungen an. Je nach verwendetem Tool bietet dir die Software
unterschiedliche Auswertungs- und Archivierungsfunktionen an. Wenn du Hilfe bei der Analyse und Deutung deiner Ergebnisse benötigst, helfen wir dir gerne weiter! - Schritt 6: Optimierung umsetzen
Entspricht ein Testergebnis deinen Erwartungen, kannst du die getestete Änderung umsetzen. Wichtig: Nachdem du die Änderung vorgenommen hast, beobachte deine Website und deine Zahlen. Wirkt sich die Veränderung genauso aus, wie innerhalb des Tests? Handelt es sich nur um eine kurzfristige Veränderung des Nutzungsverhaltens oder ist die Veränderung bzw. Verbesserung von Dauer? Verändern sich in diesem Zuge auch andere Zahlen, die eventuell damit im Zusammenhang stehen?
Du merkst es schon: Danach beginnt der Prozess also erneut – Denn nach der Anpassung ist bekanntlich vor der Anpassung…
Na, Bock auf Testing bekommen? 🤤
Wenn wir dir tatkräftig bei deinem nächsten A/B-Test zur Seite stehen sollen, um so größtmögliches Potenzial zu entwickeln, dann sprich uns gerne direkt an!